Mehr als nur Worte: Warum Eure zweisprachige Hochzeit in Schottland unvergesslich wird

Zwei Hochzeiten, eine gemeinsame Sprache der Liebe

Luca & Andrew: Eine deutsch-schottische Traumhochzeit
Bei der wundervollen Outdoor-Zeremonie von Luca und Andrew war es entscheidend, dass sich Lucas Familie aus Deutschland als aktiver Teil des Ganzen fühlt. Durch die Verwebung beider Sprachen haben sie nicht nur zugeschaut, sondern jeden Witz verstanden und jede Emotion in ihrer Muttersprache gefühlt.
Andrew sagte danach: "Wir waren begeistert, dass du die Zeremonie auf Englisch und Deutsch halten konntest, sodass sich alle unsere Gäste einbezogen fühlten. Viele Gäste sagten uns, es sei die beste Trauung gewesen, die sie je erlebt hätten."
Lest hier die ganze Geschichte von Luca und Andrew: https://alltheceremoniesofthenorth.co.uk/luca-and-andrew-bilingual

Ellie & Stevens: Eine persönliche Schlosshochzeit
Bei der eleganten Schlosshochzeit von Ellie und Stevens brachten wir Gäste mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen. Wir konnten Anekdoten und Geschichten in beiden Sprachen teilen, sodass jeder Gast das Gefühl hatte, ein wichtiger Teil ihrer Reise zu sein.
Ihr Feedback: "Die Zeremonie war wunderschön, persönlich und witzig. Du hast uns perfekt eingefangen... Die Tatsache, dass du alles auf Deutsch und Englisch machen konntest, war fantastisch und bedeutete, dass sich alle unsere Gäste einbezogen fühlten."
Entdeckt hier mehr von Ellies und Stevens' großem Tag: https://alltheceremoniesofthenorth.co.uk/ellie-stevens-bilingual-castle-wedding
Der Traum von einer Hochzeit in Schottland – mit seinen majestätischen Castles und atemberaubenden Landschaften – ist für viele Paare der Inbegriff von Romantik. Doch wenn ein Teil der Familie oder des Freundeskreises aus dem deutschsprachigen Raum kommt, taucht schnell eine wichtige Frage auf: Wie gestalten wir eine Zeremonie, bei der sich jeder Gast von Herzen willkommen und einbezogen fühlt?
Als gebürtige Österreicherin, die in Schottland lebt und als Traurednerin arbeitet, ist genau das meine absolute Herzensangelegenheit. Ich habe schon viele Paare auf diesem Weg begleitet und gesehen, wie eine zweisprachige Trauung zu einem der emotionalsten und verbindendsten Momente der ganzen Hochzeit werden kann.
Die typischen Sorgenfalten: Langweilig? Zu lang?
Die meisten Paare kommen mit denselben Bedenken zu mir. Vielleicht erkennt ihr euch darin wieder?
  • Die Frage der Zeit: "Verdoppelt sich dadurch nicht die Länge der Zeremonie?"
  • Die Angst vor Langeweile: "Schalten unsere englischsprachigen Gäste nicht ab, wenn Deutsch gesprochen wird?"
Oft entsteht daraus die Idee, als Kompromiss nur ein paar deutsche Abschnitte einzustreuen. Man hofft, es so einfacher zu machen. Aus meiner Erfahrung führt das aber eher zu einem unruhigen Gefühl, einem ständigen "Stop-and-Go", das den emotionalen Fluss der Zeremonie stört und sich am Ende weniger inklusiv anfühlt.
Die Magie der zwei Sprachen: Es geht nicht ums Übersetzen
Lasst mich mit dem größten Missverständnis aufräumen: Eine gelungene zweisprachige Zeremonie ist keine Block-für-Block-Übersetzung. Ich würde niemals zuerst alles auf Englisch und dann alles auf Deutsch wiederholen. Das wäre tatsächlich langweilig!
Stattdessen ist es eine Kunstform, die beiden Sprachen miteinander zu verweben. Ich suche nach natürlichen Pausen und logischen Übergängen, um kleine, charmante Spannungsbögen zu erzeugen. Ein emotionaler Satz auf Deutsch, die Reaktion der Familie, ein Lächeln – und schon sind die englischsprachigen Gäste neugierig und mitten im Geschehen, noch bevor die sinngemäße Übertragung kommt. So entsteht ein gemeinsames Erleben, ein Rhythmus, der alle mitnimmt.
Dazu gehört auch das Verständnis für kulturelle Nuancen. Der österreichische Schmäh oder deutscher Humor funktioniert anders als trockener britischer Witz. Nach 25 Jahren in Großbritannien kann ich den Ton für beide Kulturen so anpassen, dass er authentisch und passend ist, anstatt einer verwässerten Mitte.
Warum mir das so wichtig ist: Meine eigene Geschichte
Dieses Thema berührt mich sehr persönlich. Bei meiner eigenen Hochzeit haben wir meinen Eltern einfach eine gedruckte Übersetzung der Zeremonie in die Hand gedrückt. Die Erinnerung daran, wie sie auf ein Blatt Papier blickten, um den Worten zu folgen, anstatt den Moment wirklich mit uns zu erleben, schmerzt mich bis heute. Dieses Gefühl ist der Motor für meine Arbeit. Ich möchte jedem Paar die Möglichkeit geben, es besser zu machen.
Eure deutsch-englische Hochzeit in Schottland
Vielleicht lest ihr das hier als Paar in Schottland, bei dem ein Partner oder ein Teil der Familie deutschsprachig ist. Und damit meine ich das reiche Mosaik der deutschen Sprache – ganz gleich, ob ihr aus Deutschland, Österreich (meiner Heimat), der Schweiz oder sogar Südtirol kommt.
Ich weiß, wie wichtig es ist, beide Kulturen ohne Kompromisse zu ehren. Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sprache nicht nur übersetzt, sondern wirklich verstanden und gefühlt wird.
Es ist für mich eine echte Freude, euch dabei zu unterstützen. Als gebürtige Österreicherin und, meines Wissens nach, die Einzige in Schottland, die eine rechtsgültige Trauung auf Deutsch durchführen kann, ist es mir eine Ehre, diese Brücke zwischen euren beiden Welten zu sein. Meine Leidenschaft ist es, mit euch eine nahtlose, authentische und zutiefst inklusive Zeremonie zu gestalten, bei der sich jeder einzelne Gast wertgeschätzt fühlt.
Eine zweisprachige Trauung ist mehr als eine praktische Lösung. Sie ist ein starkes Zeichen der Inklusion. Sie sagt: "Ihr alle seid hier willkommen. Ihr alle seid Teil unserer Geschichte." Und sie ist die schönste Gelegenheit, eine unvergessliche Erinnerung zu schaffen, die die wundervolle neue Welt feiert, die ihr gemeinsam aufbaut.
Seid ihr bereit, eure einzigartige, zweisprachige Zeremonie zu planen? Meldet euch bei mir und lasst uns gemeinsam eure Geschichte erzählen.